Berichte 2017
Wolfssee Cup 25. + 26.07.2017 in Duisburg
Gelungene Veranstaltung und tolle Leistungen unserer Mitglieder!
Am Samstag bewertete Frau Inger-Anne Tangberg (N) unsere
Starter wie folgt:
A-Diplom bestanden: Uwe mit Amy, B-Diplom bestanden: Gitta mit
Lola. Den 2. Platz im B-Diplom erreichte Daniela mit Dotje und der
1. Platz im B-Diplom ging an Brigitta und Leni.
Der 1. Platz im D-Diplom ging an Koen und D2!!!
Am Sonntag starteten unsere Hunde bei stürmischem „Seegang“
unter der Bewertung von Frau Beate Van Genabeek (NL)... und
wieder waren die Westerwälder vorne mit dabei!
A-Diplom bestanden: Tim mit Amy, B-Diplom bestanden: Brigitta
Schuster mit Leni.
Heute waren Daniela und Dotje SIEGER im B-Diplom: 1. Platz
1. Platz im D-Diplom und Gewinner
des Wolfssee-Cup 2017: Koen und D2!
Trainingscamp der Neufundländer WAG Westerwald e.V.
unter dem Motto „DU SCHAFFST DAS SCHON”
mit 1. Wasserarbeitsprüfung 2017 & Begleithundeprüfung BH-VT
(Bericht von Daniela Traxel)
Die NWAG Westerwald e.V. veranstaltete am 06.05.2017 die erste Wasserarbeitsprüfung in diesem Jahr, in Stahlhofen
am Wiesensee, mit internationalem Trainingscamp & Begleithundeprüfung BH-VT.
Die Tage vor der Prüfung fand das inzwischen schon traditionelle und bereits Wochen vorher ausgebuchte internationale
Trainingscamp mit Gästen aus Holland, Luxemburg, Norwegen, Schweiz & Deutschland statt, welches mit der „Come-Together-Party“
am Samstagabend durch den 1. Vorsitzenden Andreas Neef eröffnet wurde. Freudiges Wiedersehen - neues oder echtes Kennenlernen
(in der heutigen Zeit kennt man sich manchmal erst auf Facebook und dann im echten Leben ;-)) - leckeres Essen - die holländischen
Gäste übergaben einen riesigen Präsentkorb als Dankeschön für die Organisation… es war ein langer, richtig schöner Abend mit
gemütlichem Beisammensein aller Campteilnehmer.
Während der Woche wurde fast jeden Tag mit bis zu 40 Hunden an 3 verschiedenen Stellen hervorragend trainiert, Erfahrungen
ausgetauscht und sich dabei intensiv vorbereitet.
Neu war in diesem Jahr die morgendliche, für Alle angebotene zusätzliche Landarbeit/Unterordnung von und mit Antje Neef.
Denn für einige war ein weiterer Höhepunkt die am Freitag vorgesehene Begleithundeprüfung BH-VT – die ebenfalls von der NWAG
Westerwald ausgerichtet wurde.
Schon sehr lange wurde dafür im Vorfeld trainiert, gebüffelt, sich verrückt gemacht – sogar ein Lied gab es eigens für die BH: „DU
SCHAFFST DAS SCHON”, womit man sich immer wieder gegenseitig anfeuerte und was auch oft für viel Lachen sorgte.
Dann war es soweit - unter der Regie von Richterin Nicole Haberer-Diedrichs, die diesen Tag sehr souverän, zügig & korrekt geführt hat,
gingen insgesamt 16 Hundeführer/innen an den Start, von denen ALLE bestanden haben. Der jüngste Teilnehmer Tim Traxel, gerade
mal 9 Jahre alt, bestand den Sachkundenachweis mit 0 Fehlern.
Am Ende des Tages konnten sich alle über den Erfolg freuen und wurden von den im Camp Verbliebenen aufs Herzlichste erwartet und
empfangen.
Am trainingsfreien Dienstag stand eine Stadtführung in Dillenburg auf dem Programm. Ganz besonders interessant war dieser Ausflug
für die holländischen Teilnehmer, denn die Geschichte Dillenburgs ist eng mit der des niederländischen Königshauses verknüpft .
Auf dem Speiseplan an diesem Abend stand, eigentlich auch schon Tradition aus den vergangenen Jahren: Spinat mit Spiegeleiern und
natürlich Kartoffeln. Nur so viel: Leeeeeecker!
Am Mittwoch stellten die schweizer Gäste einen sensationellen Raclette-Abend auf die Beine, der sehr großen Anklang fand. Kleine
Raclettepfännchen teilte man sich mit seinem Gegenüber(fast jeder möchte nun so ein Pfännchen, warum nur?), es war einfach nur
schön.
Am 02.05. gab es gleich 2 „Ältesten-Geburtstage“ im Camp zu feiern – so wurden Karin Damm 78 Jahre und die braune
Neufundländerhündin Yenthl von Patricia und Egbert Flinterman 11 Jahre alt.
Nachdem das Wetter sich in der gesamten Campwoche sehr nass und kalt zeigte, war am Samstag zur Wasserarbeitsprüfung endlich
der Frühling da und zeigte sich von seiner schönsten Seite. So stellten sich bei strahlendem Sonnenschein über 20 Teams aus Belgien,
Holland, Norwegen, Schweiz & Deutschland in der gerade angefangenen Saison dem erfahrenen und überaus fairen Richter Günter
Hanußek in den Diplomen A-D und PP-B.
Begonnen wurde mit dem PP-Beginner Diplom, in welchem beide Starter bestanden. Der 1.Platz mit sagenhaften 199/200 Punkten ging
an Golden Retriever Verdi, geführt von Helene von Aesch.
Im darauffolgenden A-Diplom gingen 9 Teams an den Start, wo die braune Neufundländerhündin Dotje uit het Berenbos, geführt von
Daniela Traxel, mit 196/200 Punkten auf Platz 1 landete.
Im B-Diplom siegte mit 189/200 Punkten die Landseerhündin Felana vom Kranenburger Bruch mit Hundeführer Stefan Paus.
Das darauffolgende C-Diplom konnte der schwarze Neufundländerrüde Poison von Baywatch, geführt von Jan Peters, mit 244/250
Punkten für sich entscheiden.
Dann war Mittagspause und für den Richter und alle Helfer wurde köstliches Gulasch mit Nudeln serviert, dazu gab es Salat.
Nun konnte es gut gestärkt zum Richten des D-Diploms gehen, wo insgesamt 6 Teams an den Start gingen.
Hier konnte die inzwischen bereits vielen bekannte schwarze Neufundländerhündin D2 (Egebaek’s One and Only Oda) mit
sensationellen 248/250 Punkten überzeugen, geführt von Koen Vanlanduyt.
Trotz des schlechten Wetters eine rundum gelungene Woche mit grandioser Stimmung & Miteinander im Camp und einem
vorbildlichen, reibungslosen Ablauf am Prüfungstag zum Abschluss. Dies wäre ohne das Miteinander, jeder helfenden Hand und dem
Zusammenspiel von Mitgliedern & Gästen nicht möglich gewesen.
Selbst der viele, viele Regen konnte Niemanden zum vorzeitigen Abreisen bewegen, auch wenn Gräben gezogen werden mussten,
Bäche durchs Vorzelt liefen und Vorzeltböden eher die Konsistenz eines Wasserbetts hatten, keine trockenen Handtücher mehr da
waren, Hunden aus Verzweiflung schon Müllsäcke als Mäntel zurechtgeschnitten wurden, um wenigstens mal 5 Minuten von oben
trocken zu sein……HUT AB!
Wasserarbeitsprüfung in Mol (B) - unsere erfolgreichen Teilnehmer!
19.08.2017 | Belgische Wasserarbeitsprüfung in Mol.
Susanne und Fatima haben das A-Brevett bestanden. Antje mit Holmes, Claudia mit Luana und Klaus mit Junior
waren erfolgreich im B-Brevett! HERZLICHE GLÜCKWÜNSCHE!
1. Platz im B-Brevet für Junior
10. Juni 2017:
Junior war heute in Brielle erfolgreich bei der
Wasserarbeitsprüfung der WAG Colonia Niederlande.
Er hat den 1. Platz im B Brevet
mit 97/100 Punkten erreicht.
1. Platz & Bestes Team (NL)
10.09.2017 | Daniela und Dotje haben bei der niederländischen
Wasserarbeitsprüfung in Asselt den 1. Platz im A-Diplom belegt
und wurden mit dem Titel „Bestes Team“ ausgezeichnet.
HERZLICHE GLÜCKWÜNSCHE!
Berichte 2018
Mitteilung:
Bei der Mitgliederversammlung (am 04.03.2018 ) der
Neufundländer Wasserarbeitsgruppe Westerwald e.V.
wurde Walter Wehler als neuer Vorsitzender gewählt.
Kontakt: walter@wagww.org
Wir bedanken uns bei Andreas Neef (ehemaliger Vorsitzender) für sein Engagement und die geleistete Arbeit in unserem Verein.
15jähriges Jubiläum der NWAG Westerwald e.V.
& internationales Trainingscamp mit 1. Wasserarbeitsprüfung 2018 am Wiesensee
Bericht von Daniela Traxel
Mit einer beachtlichen Meldezahl, in der noch ganz jungen Saison, startete am 12.05.2018 die erste Wasserarbeitsprüfung in diesem Jahr, in
Stahlhofen am Wiesensee.
Wie bereits im vergangenen Jahr, war das die Woche vorher stattfindende, weit über die Grenzen hinaus bekannte und beliebte
Trainingscamp schon lange vorher ausgebucht.
Mit Gästen aus Belgien, Holland, Luxemburg, Norwegen, Schweiz & Deutschland wurde mit fast 50 Hunden intensiv trainiert, Erfahrungen
gesammelt und ausgetauscht, gegenseitig Hilfestellungen gegeben und natürlich kam auch der Spaß definitiv nicht zu kurz.
Überraschungsbesuche, jede Menge „Lach“- Muskelkater, „rollende Gäste“, hochmotivierte Zwei- & Vierbeiner, grandiose Stimmung,
viiiiieeeel Sonne und noch einiges mehr hielt diese Woche bereit….
Was haben wir gestaunt, als am Freitagabend plötzlich Andrè de Neeff von der Colonia Nederland (mal eben schnell von Holland nach
Deutschland gefahren & am nächsten Morgen wieder heim) vor uns stand und ein riesiges Gastgeschenk, nebst extra gebackenen
Jubiläumsmuffins übergab.
Die Überraschung war ihm gelungen und die Freude riesengroß – „Wasserarbeitsfreundschaften“ sind eben etwas ganz Besonderes!
Am Samstagabend fand dann bei der Welcome-Together-Party die offizielle Eröffnung durch den 1. Vorsitzenden Walter Wehler statt. Ein
langer, gemütlicher Abend mit freudigem Wiedersehen, neuen Bekanntschaften und viel guter Laune.
Die ganze Woche über konnten wir bei wirklich traumhaftem Wetter trainieren – einzig der Donnerstag war ein kleines Déjà-Vu ins letzte
Jahr, wo die komplette Woche aus Kälte, Regen, Regen und achja – sehr viel Regen bestand.
Am trainingsfreien Mittwoch fand für unsere Gäste ein Ausflug in die schöne Stadt Limburg mit einem ortskundigen Stadtführer auf dem
Programm.
Donnerstagabend war „Schweizer-Abend“ – schon letztes Jahr stand eine Wiederholung nach dem grandiosen Anklang fest – unsere
Schweizer Gäste stellten wieder einen sensationellen Racletteabend auf die Beine und auch dieses Jahr bleibt nur eins dazu zu sagen:
„Oberlecker war’s“!
Auch am Prüfungstag - strahlend blauer Himmel und hochsommerliche Temperaturen.
Insgesamt fast 30 Teams aus Belgien, Deutschland, Holland, Italien und der Schweiz stellten sich in den Diplomen A-D der überaus fairen,
Ruhe ausstrahlenden & souveränen Richterin Inger-Anne Tangberg aus Norwegen.
Im A-Diplom konnte sich der junge Labradorrüde „Dustu“ (Wikvaya Dustu) von Kathrin Anders den 1.Platz mit stolzen 199/200 Punkten in
einem starken Teilnehmerfeld erarbeiten.
Im B-Diplom siegte die braune Neufundländerhündin „Faithley“ (Faithley vom Escherhof) mit Patricia Flinterman und 162/200 Punkten.
Auch das darauffolgende C-Diplom brachte eine braune Neufundänderhündin als Siegerin hervor. Mit sagenhaften 249/250 Punkten siegte
„Leni“ (HalliGalli von Widdersdorf) mit Brigitta Schuster.
Es folgte die Mittagspause und für alle Helfer und die Richterin stand selbstgemachtes Gulasch bereit (Danke an Klaus & Evelyn, die schon
während des Frühstücks anfingen, fleissig zu „brutzeln“ – es war köstlich!).
Perfekt gestärkt ging es im Anschluß an das Richten der D-Diplome.
In der höchsten Klasse gingen insgesamt 7 Teams an den Start. Tolle Teams auf einem sehr hohen Niveau gab es zu bestaunen - den Sieg
konnte sich die Neufundländerhündin „Mila“ (H’Mila de la Baie Blanche) mit Lien Moeys mit fabelhaften 247/250 Punkten ganz knapp vor
der Neufundländerhündin „D2“ (Egebaek’s One and Only Oda) mit Koen Vanlanduyt (245/250) erarbeiten.
Es lief alles wie am Schnürchen - exakt 21 Minuten nach Prüfungsende konnte bereits mit der Siegerehrung begonnen werden! So stand
einer frühzeitigen Abreise der „Tagesgäste“ nichts im Wege.
Ein großes Dankeschön an Alle, die zu diesem wunderschönen Camp beigetragen haben – damit habt ihr alle es zu einem unvergesslichen
Start in die Saison gemacht. Sei es das von den Gästen selbstverständliche zur Verfügung stellen als Helfer/innen an den Trainingsstellen,
das angenehme Lernen voneinander, der SPASS & das absolut harmonische Miteinander aller Nationalitäten und verschiedenen
Vereinsangehörigen.
Aber natürlich gilt der größte Dank den Hauptakteuren dieser Woche: unseren Hunden!!!
Das Ergebnis: Eine geniale Woche mit einer spannenden, reibungslos verlaufenden Prüfung zum Abschluss, bei welcher sich in dieser noch
ganz jungen Saison ganz toll arbeitende Teams zeigten.
Schier überwältigt sind wir auch von den zahlreichen Aufmerksamkeiten & Gastgeschenken anlässlich unseres 15jährigen Jubiläums ….
ebenso für die unzähligen, ausschließlich positiven, Rückmeldungen und das viele Lob via Mail, Facebook, Telefon etc. …DANKE!
Erfolgreiches Wochenende für die NWAG WW im Duisburg
Anlässlich der DVG Bundessiegerprüfung am 30.09.2017 und des Fishing Admiral’s Cup (Sonntag, 01.10.2017) reisten einige unsere Mitglieder nach
Duisburg um sich mit vielen anwesenden internationalen Wasserarbeitern zu messen.
Am Samstag waren Timi und Amy erfolgreich im A-Diplom. Antje mit Holmes und Daniela mit Dotje überzeugten im C-Diplom.
Zum Fishing Admiral‘s Cup am Sonntag sind Daniela und Dotje nochmals im C-Diplom gestartet und haben sich den 1. Platz erarbeitet!!!
Marita, unser Mitglied aus Norwegen, konnte an beiden Tagen in den Diplomen A + B überzeugen.
Und - wie sollte es anders sein - Koen (Mitglied aus Belgien) und D2 - waren an beiden Tagen überragend!
Samstag Bundessieger & Sonntag Gewinner des Fishing Admiral‘s Cup!!!!
Herzliche Glückwünsche! Wir sind superstolz!
Es war ein total tolles Wochenende mit vielen alten und neuen Wasserarbeitsfreunden!
KONTAKT
NWAG WW e.V.
Walter Wehler (Vorsitzender)
Tel. +49 (0) 175 82 85 947
eMail: walter@wagww.org
www.wasserarbeitsgruppe-westerwald.de
Geschäftsstelle: Bernd Horster (2. Vorsitzender)
Martinstr. 16, 63533 Mainhausen
Tel. +49 (0) 170 2111841
eMail: bernd.horster@googlemail.com
Neufundländer Wasserarbeitsgruppe Westerwald e.V.
05.10.2019
DVG BUNDESSIEGERPÜFUNG
in Duisburg
Die drei Teams der NWAG Westerwald konnten mit super Leistungen überzeugen.
FLYing dutch girl of Sunshine Island mit Uwe Traxel startete im C-Diplom und
erreichten von 16 Teilnehmern den 4. Platz!
Dotje uit het Berenbos mit Daniela Traxel hat das D-Diplom gewonnen!!!
Ebenfalls auf dem 1. Platz standen FRANzJOseph von Widdersdorf mit Kerstin
Kraft-Wehler im TAA!
Herzliche Glückwünsche!
2. Internationaler Cup für Wasserarbeitshunde
Am 07. und 08. September wurde der 2. Internationale Cup am Badesee in Mainflingen ausgetragen.
Nachdem am Abend des 2. September 2018 in Condè sur L´Escaut/F die offizielle Flagge des ICFWD an das deutsche Team übergeben
wurde, hatte die Neufundländer Wasserarbeitsgruppe Westerwald für den DVG die Planung des diesjährigen Cups übernommen. Ein
geeignetes Veranstaltungsgelände wurde am Badesee Mainflingen gefunden. Die Verantwortlichen dort gaben grünes Licht. Flughafen
Frankfurt/Main in der Nähe, Autobahnanschluss in der Nachbarschaft, zentrale Lage in Deutschland, das waren die entscheidenden
Kriterien. Dazu ein sauberes Gewässer, einen Campingplatz und ein Restaurant.
Nach langer Vorbereitungszeit war es schließlich so weit. Teams aus Frankreich, Italien, Belgien, Holland und Deutschland meldeten ihre
Teilnahme.
Während freitags am Anreisetag noch die Sonne schien, startete das Training am Samstag nach dem gemeinsamen Frühstück mit einem
grauen und regnerischen Himmel bei verhaltenen Temperaturen. Die beiden Richter, Frau Beate van Genabeek aus Holland und Herr
Christian Diedrichs aus Deutschland, beobachteten den Trainingsablauf und gaben letzte Anweisungen an die Bootsfahrer Bernd Horster
und Christian Busse sowie an die Helfer Anneleen Heijboer und André de Neeff.
Am späten Nachmittag trafen sich die Verantwortlichen der Verbände zu einer Sitzung, in der die weitere Entwicklung des ICFWD
diskutiert wurde.
Am Samstagabend marschierten die Mannschaften der teilnehmenden Länder bei der feierlichen Eröffnungszeremonie
unter den Klängen ihrer Nationalhymnen an den See. Ein bewegender Moment.
Schließlich ertönte die Europahymne und unsere Jüngsten, Mia und Tim Traxel brachten die Flagge des ICFWD ans Ufer, die gemeinsam
mit den beiden Richtern gehisst wurde.
Nach der offiziellen Eröffnung durch den Vizepräsidenten des DVG, Herrn Wolfgang Pahl, und Grußworten von Herrn Jens Kretzschmar,
Betriebsleiter des Seecamping Mainflingen, ging es zum reichhaltigen Buffet. Es wurde ein langer geselliger Abend unter Freunden.
Selbst Gulya Markova und Yuriy Malev waren extra mit dem Flugzeug aus der Ukraine angereist und hatten für alle Teilnehmer ein kleines
Geschenk mitgebracht.
Nach dem gemeinsamen Frühstück am Sonntagmorgen öffnete das Büro unter der bewährten Regie von Tamara und Eva Schughart
sowie Kerstin Kraft-Wehler. Um 08.30 Uhr wurden zunächst die Aufgaben ausgelost (A2-C1-A1-A3), anschließend die Startreihenfolge der
Teilnehmer. Pünktlich um 09.00 Uhr startete die Landarbeit, ein langer Tag mit regnerischem Wetter und frischen Temperaturen stand
bevor. Die Teams gaben ihr Bestes, wie auch Bootsfahrer Helfer und Richter. Es war spannend bis zur letzten Aufgabe.
Kathrin Anders vom Team Deutschland konnte mit ihrem Labradorrüden Dustu den Cup mit einem sehr guten
Ergebnis gewinnen. Auf dem zweiten Platz stand Joseph Paulin aus Frankreich mit seinem portugiesischen
Wasserhund Eole, der dritte Platz ging an Marco Zaccagniaus Italien mit seinem Labrador Doc.
Auch in der Mannschaftswertung ging der erste Platz an Deutschland, Platz 2 belegte Italien und Platz 3 ging an
Frankreich.
Nach der Siegerehrung ertönte wieder die Europahymne und die Fahne des ICFWD wurde eingeholt und der holländischen Delegation
übergeben.
Am 05./06. September 2020 richtet Holland den 3. Internationalen Cup der Wasserarbeitshunde in Brielle aus.
Wir freuen uns jetzt schon darauf.
Ich bedanke mich bei meiner Mannschaft der NWAG Westerwald und den vielen Helfern der befreundeten Vereine für die tolle
Unterstützung bei der Ausrichtung dieser Meisterschaft. Dank an die Verantwortlichen des Seecamping Mainflingen, besonders Herrn
Kretzschmar. Vielen Dank an die Sponsoren Bernd Horster und Familie Traxel.
…und natürlich Danke an alle Teams für das faire Miteinander.
Walter Wehler
Vorsitzender der NWAG WW e.V.
29.06.2019
Wasserarbeitsprüfung in Duisburg
Wir gratulieren unseren beiden Sieger-Teams Tim mit Amy zum 1. Platz
im A-Diplom und Uwe mit Fly zum 1. Platz im B-Diplom!
Klasse Arbeit‼
WIR SIND STOLZ AUF EUCH!
01.06.2019
DVG Landesmeisterschaft am Wiesensee
Die anschließende DVG-Landesmeisterschaft brachte einen krönenden Abschluss für
unseren Verein.
Gleich 5 Westerwald-Teams wurden in ihren Klassen mit dem Titel
Landesmeister ausgezeichnet!
Frau Monika Scarphagen aus Norwegen richtete die Leistungen der Teams in den
Diplomen. Vielen Dank!
Internationales Trainingscamp
und DVG-Landesmeisterschaft 2019 am Wiesensee
Vom 25.-31. Juni 2019 fand unser alljährliches „Internationales Trainingscamp“ am Wiesensee statt.
Wir konnten auch in 2019 wieder viele Gäste begrüßen und hatten eine herrliche Zeit mit unseren Hunden!
01.09.2019
Fünf neue Übungsleiter
für Wasserarbeit
in der NWAG WW e.V.
Walter Wehler konnte heute an Daniela & Uwe Traxel, Jana Busse,
Bernd Horster und Klaus Lorbach die offiziellen Übungsleiterscheine
des DVG aushändigen. (Klaus Lorbach fehlt auf dem Foto.)
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH
08.09.2019
DOPPELSIEG FÜR DEUTSCHLAND
1. Platz Einzelbewertung: Kathrin Anders mit Dustu
1. Platz Mannschaftsbewertung: TEAM GERMANY
Berichte 2019